SAFE PLACES TIROL
Informationen zu SAFE PLACES TIROL finden Sie in der PDF.
Anfragen bezüglich Kosten und Fördermöglichkeiten richten Sie bitte an: info@safeplaces.tirol
Die Tiroler Kinder und Jugend GmbH
… ist eine Dachorganisation für die Fachbereiche Kinderschutz, Soziale Arbeit & Schule sowie fleX, die in den Bereichen Prävention, Beratung, Begleitung und Schutz von Kindern, Jugendlichen sowie deren Umfeld tätig sind.
Unsere Einrichtungen
Kinderschutz
Der Fachbereich Kinderschutz Tirol besteht aus fünf Kinderschutzzentren für Kinder und Jugendliche, die sexuelle, körperliche und seelische Gewalt erlebt haben. Auch bei Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen sind wir Ansprechpartner*innen.
Informationen zu den Kinderschutzzentren finden Sie hier Innsbruck, Wörgl, Lienz, Imst und Reutte.
Weiters bieten wir therapeutische Kindergruppen an.
Soziale Arbeit & Schule
Der Fachbereich Soziale Arbeit & Schule umfasst Unterstützungsangebote am Lebensraum Schule. Durch präventive, ganzheitliche und nachhaltige Angebote werden Schüler*innen, Lehrer*innen und Erziehungsberechtigte unterstützt und informiert.
fleX
Die Angebote des Fachbereichs fleX – Beratung Begleitung Wohnen umfassen sowohl betreute Wohnplätzte und Beratungsangebote für Kinder und Jugendliche in akuten Krisensituationen als auch längerfristig konzipierte Begleitkonzepte im Rahmen des betreuten Wohnens und intensiv betreuten Wohnens für Jugendliche. Informationen zu den einzelnen Angeboten von Turntable, neMo und baseCamp finden Sie
Aktuelle Beiträge
SCHUSO im ÖKUM
Was besonders durch die erlebten Krisen und herausfordernden Zeiten der vergangenen Jahre deutlich wurde: Es…
In Telfs geht nun auch ein Hund zur Schule
Zur Freude der Kinder ist mit Loui an den Volksschulen der Marktgemeinde der erste SCHUSO-Hund…
Schulsozialarbeit: Nachfrage anhaltend hoch
An vielen Tiroler Schulen sind Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeiter mittlerweile ein fixer Bestandteil des Schulalltags. Seit…
BÜRO IN ZENTRUMSLAGE VON LIENZ GESUCHT
Die Tiroler Kinder und Jugend GmbH sucht für das Kinderschutzzentrum Lienz mind. 150m2 Bürofläche, zentral…
Kontakt und Firmendaten
Tiroler Kinder und Jugend GmbH
Museumstraße 11, 1.Stock
6020 Innsbruck
Österreich/Austria
Öffnungszeiten
Mo bis Fr, 8.00 – 12.00 Uhr
Ab 12.00 Uhr hinterlassen Sie bitte eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter.
Kontakt
Achtung neue Telefonnummer für die Verwaltung der Tiroler Kinder und Jugend GmbH
Tel. 0512 55 23 58 Fax. 0512 55 23 58-15office@kinder-jugend.tirol
Geschäftsführung
Tiroler Kinder und Jugend GmbH, Innsbruck, Museumstr. 11
Mag.ª Dr.in Petra Sansone, MAS
Geschäftsführung
Verwaltung
MMag.a Dorothea Egger
Personalreferat
Marianna Endresz
Buchhaltung
Edith Hulak, BSc
Personalreferat
Mag.a Elke Luwitsch
Finanzen und Controlling
Mag.a Carola Neumair
Sekretariat
Dipl.-Soz.päd. Amelie Prugger
Personalreferat
Manuel Seitzer, BA
IT-Mitarbeiter
Mag.a Stefanie Strigl, BA
Assistenz der Geschäftsführung
Fachbereichsleitung
MMag. Manfred Bitschnau
Fachbereichsleitung fleX
Dipl.-Soz.päd. Marko Menzel, MA
Fachbereichsleitung Kinderschutz
Mag.a (FH) Silvia Schuhmann
Fachbereichsleitung Soziale Arbeit & Schule
Aufsichtsrat
Folgende Personen sind Mitglieder in unserem Aufsichtsrat
Mag. Josef Danner
Stv. Vorsitzender des Aufsichtsrates
MMag. Mario Kirchmair
Schriftführer
Dr.in Anna Pontiller
Vorsitzende
Organisationsstruktur

Finanzplan 2020
Mittelherkunft | Euro |
I. Spenden | |
a) ungewidmete Spenden | 3.387,00 |
b) gewidmete Spenden | 13.500,00 |
II. Mitgliedsbeiträge | – |
III. Betriebliche Einnahmen | |
a) betriebliche Einnahmen aus öffentlichen Mitteln | 4.362.538,43 |
b) sonstige betriebliche Einnahmen | 20.556,92 |
IV. Subventionen und Zuschüsse der öffentlichen Hand | – |
V. Sonstige Einnahmen | |
a) Vermögenverwaltung | 190,58 |
b) sonstige andere Einnahmen sofern nicht unter Punkt I bis IV festgehalten | – |
VI. Auflösung von Passivposten, für noch nicht widmungsgemäß verwendete Spenden bzw. Subventionen | – |
VII. Auflösung von Rücklagen | – |
VIII. Jahresverlust | – |
Summe | 4.400.172,93 |
Mittelverwendung | |
I. Leistungen für die statutarisch festgelegten Zwecke | 3.924.557,50 |
II. Spendenwerbung | – |
III. Verwaltungsaufwand | 333.907,76 |
IV. Sonstiger Aufwand sofern nicht unter Punkt I bis III festgehalten | 103.314,98 |
V. Zuführung zu Passivposten für noch nicht widmungsgemäß verwendete Spenden bzw. Subventionen | 3.500,00 |
VI. Zuführung zu Rücklagen | 28.944,29 |
VII. Jahresüberschuss | 5.948,40 |
Summe | 4.400.172,93 |
Fördergeber*innen und Spender*innen
Wir danken all unseren Fördergeber*innen und Spender*innen.



















