Nutzung der sozialen Medien

Das alte Team Osstirol

Das alte Team Osstirol

Ein Themenschwerpunkt der Schulsozialarbeit Osttirol ist der Umgang von Kindern und Jugendlichen mit sozialen Medien und den daraus resultierenden Problemen.

Bei emotional geschriebenen WhatsApp Nachrichten können vor allem in Gruppenchats schnell Missverständnisse entstehen, die negative Auswirkungen auf ein reales Miteinander haben können. Über Snapchat werden Bilder freizügig versendet, im Glauben, dass die Bilder nur für eine bestimmte Zeit sichtbar sind. Durch Screenshots sind die Bilder blitzschnell speicherbar und weiterhin im Umlauf. Im sozialen Netzwerk Facebook sind Meinungen, Bilder und persönliche Informationen auf Knopfdruck veröffentlicht. Privates wird mit allen „FreundInnen“ geteilt, dadurch werden sensible Informationen weit verbreitet. Die ganze Welt hat durch dieses Netzwerk Zugriff auf DEIN LEBEN.

Auffallend ist, dass im virtuellen Raum eine andere Kommunikation stattfindet. Es werden Wörter geschrieben, welche im Gespräch von Angesicht zu Angesicht beschämend wären.

Beim Chatten und Posten gehen durch die fehlende Anwesenheit des Gegenübers wichtige Informationen, die für eine funktionierende Kommunikation notwendig sind, verloren. Bei dieser modernen Kommunikationsform fällt die Körpersprache weg und öffnet somit Raum für Interpretationen, die oftmals falsch ausgelegt werden. Es wird nichts hinterfragt, sondern als gegeben angenommen. So ergibt ein Wort das andere, von Beleidigungen über Beschimpfungen ist alles dabei. Diese im Internet entstandenen Emotionen haben großen Einfluss auf den weiteren Umgang in der Realität. Um Missverständnisse zu klären ist ein persönliches Gespräch notwendig.

Die Beratungsthemen mit diesen Inhalten haben sich gehäuft. Erziehungsberechtige sind gefordert sich zu informieren, um ihre Kinder unterstützen und schützen zu können. In diesem Zusammenhang ist es erwähnenswert, dass laut jeweiligen AGB´s Facebook ab dem vollendeten 13. und WhatsApp ab dem 16. Lebensjahr genutzt werden darf.

Tipps

  • Kinder- und jugendgerechte Einstellungen des Computers nutzen
  • Sicherheitseinstellungen bei sozialen Medien laufend kontrollieren
  • Was ins Internet gestellt wird, bleibt im Internet
  • Welche Inhalte online gestellt werden, muss sehr gut überlegt sein
  • Jede/r hat das Recht auf das eigene Bild, d.h. wenn Bilder von Einzelpersonen veröffentlicht werden, muss vorher die Erlaubnis eingeholt werden

Informationen, Rat und Hilfe

Das alte Team aus Osttirol

DSAin Simone Ortner-Trebo
Mag.a (FH) Lydia Haslwanter
Thomas Benedikt, BA
Mail: schuso.osttirol@tsn.at
Tel: 0676 63 31 675
www.schulsozialarbeit-tirol.at