Gutes Zeugnis für Schulsozialarbeit an den Neuen Mittelschulen in Telfs

Portrait von LRin Gabriele Fischer

LRin Gabriele Fischer, zuständig für die Kinder- und Jugendhilfe des Landes
© Foto: Land Tirol/Berger

Evaluation nach zwei Schuljahren SCHUSO an NMS Dr. Aloys Weissenbach und NMS Anton Auer

„Soziale Arbeit an der Schule wirkt“, ist LRin Gabriele Fischer, zuständig für die Kinder- und Jugendhilfe des Landes Tirol, überzeugt. Denn dort, wo Kinder und Jugendliche einen großen Teil ihrer Zeit verbringen, werden auch familiäre und soziale Probleme sichtbar, die es zu lösen gilt. „Ab 2008 wurde daher die Schulsozialarbeit an Neuen Mittelschulen sukzessive ausgebaut, im Schuljahr 2017/2018 kamen die Neuen Mittelschulen NMS Anton Auer und NMS Dr. Aloys Weissenbach am Schulstandort Telfs hinzu“, berichtet LRin Fischer. Nach zwei Schuljahren wurde die SCHUSO Telfs, die nach dem Motto „offen – freiwillig – vertraulich“ ihre sozialarbeiterischen Dienste SchülerInnen, Eltern und Lehrpersonal anbietet, einer wissenschaftlichen Evaluation unterzogen: Theresa Luxner befasste sich im Auftrag der Tiroler Kinder und Jugend GmbH mit der Frage, inwieweit das Angebot der Schulsozialarbeit an den NMS in Telfs in Anspruch genommen und von SchülerInnen und den Schulleitungen wahrgenommen und bewertet wird. Dazu erhielten sämtliche 500 SchülerInnen der beiden NMS standardisierte online-Fragebögen, zudem wurden Interviews mit den Schulleitungen und den beiden SchulsozialarbeiterInnen vor Ort geführt. „Die Evaluation bescheinigt der Schulsozialarbeit in Telfs eine sehr gute Wirksamkeit“, fasst Luxner zusammen.

Lesen Sie sich den gesamten Artikel auf www.tirol.gv.at durch.