Im Rahmen der Demokratiewoche, welche vom 18. bis zum 22. März in Imst und weiteren Teilen Tirols stattfand, kooperierte die SCHUSO – Schulsozialarbeit Imst mit dem Verein PoBi (Politische Bildung mit Kindern und Jugendlichen).
In Absprache mit den Direktoren Michael Perktold und Jörg Schlatter hielten Referent*innen von PoBi an der Musikmittelschule Imst Unterstadt und der Neuen Mittelschule Imst Oberstadt demokratiepolitische Workshops. Gemäß dem für den Aktionszeitraum auserkorenen Ziel, die Bedeutung von Demokratie sowie von demokratischem Handeln in den Mittelpunkt zu rücken, setzten sich die Schüler*innen in unterschiedlichen Szenarien mit demokratischen Prozessen auseinander. Während sich die Schüler*innen der NMS Oberstadt in einem fiktiven Szenario damit konfrontiert sahen, auf einer einsamen Insel zu stranden und eine für alle Gestrandeten annehmbare Insel-Verfassung zu entwerfen, beschäftigten sich die Schüler*innen der MMS Unterstadt mit unterschiedlichen Möglichkeiten hinsichtlich der Umgestaltung des Postplatzes. Die Schüler*innen repräsentierten in Kleingruppen fiktive Fraktionen, die zunächst Vorschläge zur Umgestaltung erarbeiteten und diese anschließend in Form einer simulierten Sitzung des Gemeinderats diskutierten. In beiden Workshops galt es, die Interessen und Bedürfnisse einer heterogenen Gesellschaft zu berücksichtigen und – im Sinne eines demokratischen Denkens – Kompromisse einzugehen und das Verbindende vor das Trennende zu stellen.
Abschließend bleibt zu betonen, dass die Schüler*innen sehr interessiert und engagiert waren und Partizipation an Entscheidungsprozessen als ein zentrales Element einer demokratischen Gesellschaft wahrgenommen wird. Außerdem gilt dem Organisationsteam der Aktionswoche, der Stadtgemeinde Imst, den Schulleitern sowie dem Verein PoBi ein großes Dankeschön!
Bericht Philipp Helbl, SCHUSO – Schulsozialarbeit Imst