2013

23. Dezember 2013
Die Kinder der 2a- und 2b- Klasse in Landeck Angedair

Gewaltprävention an Landecker Volksschule

Der Kinderschutz wird nicht erst dann wirksam, wenn Gewalt bereits erlebt wurde. Klicken Sie auf das Bild um den kompletten Artikel lesen zu können.
16. Dezember 2013
Klassenfoto der VS

Präventionsprojekt mit Volksschülern zum Thema Gewalt

Die SchülerInnen der 2a und 2b Klasse nahmen am Projekt teil – druchgeführt vom Kinderschutz Innsbruck Patricia Winkler, Diplom Ehe-Familienberaterin Mag. Julia Millonig, Psychotherapeutin Kinderschutz […]
2. Dezember 2013
Besseres Klassenklima durch Schulsozialarbeit

Besseres Klassenklima durch Schulsozialarbeit

Fünf Jahre nach Einführung der Schulsozialarbeit ziehen die Verantwortlichen eine positive Bilanz. Die Sozialarbeiter in der Schule unterstützen Schüler bei Konflikten, Eltern in Erziehungsfragen und […]
22. November 2013
Anwesende beim Besuch des Landtags-Ausschusses für Soziales, Gesundheit und Arbeit

Der Landtags-Ausschuss besucht den Tiroler Kinderschutz

Der Landtags-Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Arbeit besucht den Tiroler Kinderschutz Fraktionsübergreifend besuchten die Abgeordneten zum Tiroler Landtag auf Initiative ihrer Vorsitzenden Mag.a Gabriele Fischer […]
17. November 2013
Artikel, Alkohol ist nicht cool

„Zu viel Alkohol ist nicht cool“

Laut einer aktuellen Studie trinken nur 20 Prozent der 14- bis 17-Jährigen in Tirol keinen Alkohol. Der Alkohol- und Zigarettenkonsum der Jugendlichen ist bei Schulsozialarbeitern […]
14. November 2013
Teilnehmer der Klausur

Klausur des Bundesverbandes Österreichischer Kinderschutzzentren

Am 13. und 14. November 2013 fand die Klausur in Nußdorf am Attersee statt. Die zweitägige Klausur des Bundesverbandes befasste sich wieder mit den Qualitätsstandards zur Weiterentwicklung der Kinderschutzarbeit.
2. November 2013
Logo der Tiroler Tageszeitung Online

Wenn Schülerprobleme unlösbar erscheinen

Oktober – ein Monat, der offensichtlich die meisten Probleme im Spannungsfeld Schüler – Eltern – Lehrer birgt. Das beweist die Statistik der „Schulsozialarbeit“, kurz SchuSo […]
30. Oktober 2013
Das Logo der Turntable WG Kufstein

Geschützter Wohnraum für junge Menschen

Neue Übergangswohnung für Jugendliche, die unter familiärer Gewalt oder anderen Konflikten leiden. Klicken Sie auf den Link um sich den Artikel durchzulesen.
23. Oktober 2013
Das Logo der Turntable WG Kufstein

Wichtige Hilfe für Jugendliche

In Kufstein wurde eine Übergangswohnung in zentraler Lage für fünf Jugendliche eingerichtet Klicken Sie auf den Link um den des Artikel lesen zu können.
23. Oktober 2013
Tiroler Tageszeitung berichtet vom Tiroler Kinderschutz

Jugendübergangswohnung soll neue Perspektiven schaffen

Immer mehr Jugendliche müssen Gewalt, Missbrauch oder unzumutbare Zustände über sich ergehen lassen. Vor Kurzem wurde in Kufstein für diejenigen eine Übergangswohnung eingerichtet. Klicken Sie […]
22. Oktober 2013
Das Logo der Turntable WG Kufstein

Wenn es zuhause Prügel gibt

In Kufstein wurde eine Jugendübergangswohnung eröffnet. Hier können Kinder und Jugendliche Unterschlupf finden, wenn es in ihren Familien Probleme gibt. Gewalt in Familien richtet sich […]
10. Oktober 2013
Logo der Tiroler Tageszeitung Online

Gewalt ist bei Erziehung an der Tagesordnung

Im neuen Tiroler Kinder- und Jugendhilfegesetz ist auch das Gewaltverbot verankert. Nach wie vor orten Experten großen Handlungsbedarf. Die Schulsozialarbeit soll an Tirols Schulen verstärkt […]
9. Oktober 2013
Kleine Zeitung berichtet über Kinderschutz Lienz

Professionelle Hilfe für Kinder in Not

Seit 20 Jahren kümmert sich Kinderschutzzentrum Lienz um von Gewalt betroffene Kinder. Neben Beratungen kann auch kostenlose Prozessbegleitung in Anspruch genommen werden. Den ganzen Bericht […]
29. September 2013
Benefizausstellung für den Tiroler Kinderschutz

Benefizausstellung

Am Sonntag, dem 29.09.2013 fand im Bildungshaus St. Michael die Eröffnung der Gemeinschaftsaustellung statt. Die Ausstellung steht unter dem Leitsatz "Verschiedenartige Struktur- und Farbenwelten". Künstler Heinz Buchegger und Künstlerin Heidi Gandler eröffneten die Vernissage und begrüßten LRin Christine Baur sehr herzlich.
28. August 2013

Evaluation der Schulsozialarbeit Jenbach

Für die Ergebnisse des vorliegenden Evaluationsberichts wurden sowohl die Schülerinnen und Schüler, als auch die Lehrerinnen und Lehrer der Neuen Mittelschule 1, der Neuen Mittelschule 2 und des Polytechnischen Lehrgangs befragt. Zusätzlich wurde die interne Dokumentation von DSA Matthias Kranebitter ausgewertet. Fasst man die qualitativen und quantitativen Ergebnisse der Befragung zusammen, so kann ein sehr gutes Ergebnis festgestellt werden.
3. Juni 2013
Karin Hüttemann mit Christine Oppitz-Plörer

Bürgermeisterin zu Besuch im Kinderschutz

Innsbrucks Bürgermeisterin Frau Mag.ª Christine Oppitz-Plörer stattete dem Kinderschutzzentrum einen Besuch ab und betont die Wichtigkeit der Einrichtung für die Stadt Innsbruck.
15. Mai 2013
Unterdrückung auf Papier ausgedrückt

Gefühlen einen Namen geben

Oberländer Rundschau vom 15. Mai 2013 Der Erlös der Fisser Berggala macht Präventionsworkshops möglich Die Fisser Berggala in Fiss ist mittlerweile eine Erfolgsstory für sich. […]
10. Mai 2013
Karin Hüttemann ist eine Heldin

Karin Hüttemann als Heldin des Monats

Unter dem Titel „Nicht wegschauen! Nicht schweigen!“ berichtet die Tirolerin über den Tiroler Kinderschutz in Form eines Interviews mit unserer Geschäftsführerin Karin Hüttemann. Sie können […]
3. April 2013
10 Jahr Feier des Kinderschutzzentrums Imst

Seit 10 Jahren bekommen Kinder Schutz in Imst

„Es gibt Jubiläen, die feiert man lieber“, gesteht LHStv Gerhard Reheis zu Beginn der Pressekonferenz zum 10jährigen Bestehen des Kinderschutz Imst: „Aber Einrichtungen zum Schutz von jungen Menschen, die Opfer von Gewalt­er­fahrungen geworden sind, sind heute eine bittere Notwendigkeit.
3. April 2013
Vorschaubild des Artikels der Oberländer Rundschau

Kinderschutz Imst wird 10

Die Oberländer Rundschau vom 3./4. April 2013 berichtet über die Imster 10-Jahres-Feier. Um sich den gesamten Artikel durchzulesen, klicken Sie bitte auf das Bild.